
Online-Vertrieb
von: Stefan Helmke
Carl Hanser Fachbuchverlag, 2003
ISBN: 9783446226166
Sprache: Deutsch
121 Seiten, Download: 939 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Inhalt | 4 | ||
Wegweiser | 6 | ||
1 Gründe für Online-Vertrieb | 8 | ||
2 Geschäftsmodelle | 15 | ||
2.1 Geschäftsbeziehungen als Basis | 15 | ||
2.1.1 Business-to-Consumer | 16 | ||
2.1.2 Business-to-Business | 17 | ||
2.1.3 Consumer-to-Consumer | 18 | ||
2.1.4 Consumer-to-Business | 18 | ||
2.2 Strategieoptionen | 19 | ||
3 Formen des Online-Vertriebs | 23 | ||
3.1 Basisprinzipien | 23 | ||
3.1.1 Push-Prinzip | 23 | ||
3.1.2 Pull -Prinzip | 24 | ||
3.2 Umsetzungsmöglichkeiten | 24 | ||
3.2.1 Online-Shops | 25 | ||
3.2.2 Online-Malls | 27 | ||
3.2.3 Virtuelle E-Markets | 28 | ||
3.2.4 Schwarze Bretter | 33 | ||
3.2.5 Börsen | 34 | ||
3.2.6 Auktionen | 35 | ||
3.2.7 Intranet-Seller | 37 | ||
3.2.8 Bewertung und Erfolgsfaktoren | 37 | ||
3.2.9 Ausblick | 40 | ||
4 Umsetzung von Online-Vertrieb in einer Shop-Lösung | 42 | ||
4.1 Komponenten eines Shop-Systems | 42 | ||
4.1.1 Kernkomponenten | 42 | ||
4.1.2 Erweiterungskomponenten | 48 | ||
4.2 Shop-Gestaltung | 69 | ||
4.2.1 Shopstruktur | 69 | ||
4.2.2 Shopdesign | 70 | ||
4.2.3 Dateneingabe und Pflege | 70 | ||
4.3 Auswahl von Shop-Software | 71 | ||
4.3.1 Auswahlkriterien | 71 | ||
4.3.2 Softwareauswahlprozess für eine Shop-Lösung | 76 | ||
5 Unterstützende CRMFunktionalitäten | 82 | ||
5.1 Logfile-Analyzer | 87 | ||
5.2 E-Mail-Management-Response-System | 94 | ||
5.3 Helpdesk-Funktionalitäten | 100 | ||
5.4 Call-Back-Button | 101 | ||
6 Change Management | 105 | ||
Glossar | 111 | ||
Literatur | 121 |