
Die Scheich-AG - Wie unsere Unternehmen vom Wirtschaftswunder am Golf profitieren
von: Michael Backfisch
Campus Verlag, 2011
ISBN: 9783593410470
Sprache: Deutsch
254 Seiten, Download: 5030 KB
Format: EPUB, PDF, auch als Online-Lesen
Inhalt | 8 | ||
Vorwort | 12 | ||
1. Die arabische Wachstumsmaschine: Paradies für deutsche Exportunternehmen | 16 | ||
Jagd auf Nobelmarken: Der Daimler- und der Porsche-/VW-Coup | 16 | ||
Der arabische Exportmarkt steht bei deutschen Unternehmen hoch im Kurs | 17 | ||
Wettrennen um Milliardenaufträge: Deutsche Firmen in den Startlöchern | 19 | ||
Geschäfte im politischen Krisenbogen: Risiken und Chancen | 23 | ||
Hightech-Oasen in der Wüste: Die Doppelstrategie der Scheichs | 26 | ||
Von »C« wie Computer bis »S« wie Solar: Arabiens Zukunftsbranchen | 27 | ||
Die großen Drei: Vereinigte Arabische Emirate, Saudi-Arabien, Katar | 31 | ||
Das globale Technologienetzwerk: Warum Araber Arbeitsplätze in Deutschland schaffen | 32 | ||
Standortliebling: Warum sich viele deutsche Unternehmen in den Vereinigten Arabischen Emiraten niederlassen | 34 | ||
Der trügerische Traum vom schnellen Deal: Warum Geschäftsabschlüsse Zeit brauchen | 35 | ||
2. Steinreich, konservativ und fortschrittlich zugleich: Das Emirat Abu Dhabi | 37 | ||
»Made in Abu Dhabi«: Computerchips aus der Wüste | 40 | ||
EADS fliegt auf Nahost: Al Ain produziert Airbus-Teile | 46 | ||
Sonne, Sonne, Sonne: Eine CO2-neutrale Revolution im Öl-Staat | 54 | ||
Estidama: Abu Dhabi baut »grün« | 65 | ||
Plastikträume: Ein Gigant namens ChemaWEyaat | 67 | ||
Kein Platz für Wundergeckos: Der Aluminiumriese Emal | 71 | ||
Tourismus auf Yas und Saadiyat: Eine seltene Allianz zwischen Ferrari, Louvre und Guggenheim | 77 | ||
3. Das Emirat Dubai nach dem Immobiliencrash: Der sanfte Wiederaufstieg des gestracheltenGiganten | 83 | ||
Handel – Teil 1: Das Geschäft im Jebel Ali Hafen zieht an | 90 | ||
Handel – Teil 2: Blick nach Osten, Geschäfte mit dem Iran und ein Loblied auf Deutschland | 91 | ||
Handel – Teil 3: Lage, Lage, Lage – die Region dreht sich um Dubai | 98 | ||
Globales Drehkreuz für Passagier- und Frachtverkehr: Das Flughafen-Kalkül | 102 | ||
Die Welt nach Dubai locken: Tourismus und kein Ende | 107 | ||
Erfolg im Steigflug: Emirates Airlines | 109 | ||
Dubai International Financial Centre: Herzkammer der regionalen Bankenwelt | 113 | ||
Silberstreif am Schuldenhorizont | 118 | ||
4. Öl- und Finanzgigant Saudi-Arabien: Ein neues Schwergewicht in Arabien | 126 | ||
In der Energiefalle: Die saudische Herausforderung | 128 | ||
Ausweg 1: »Grünes Bauen« | 130 | ||
Ausweg 2: Solartechnik | 132 | ||
Kostbares Nass aus der Wüste: Eine neue Wasserpolitik | 137 | ||
Einfach gigantisch: Zahllose Infrastrukturprojekte befinden sich in der Pipeline | 138 | ||
Eine Warnung von höchster Stelle: »Deutsche Betriebe müssen mehr Gesicht zeigen« | 142 | ||
Radarauge, sei wachsam: Wie EADS die saudische Grenze elektronisch sichert | 143 | ||
Wendemanöver der Öl-Supermacht: Saudi-Arabien dreht am großen Rad der Diversifizierung | 146 | ||
Cluster 1: Metalle | 147 | ||
Cluster 2: Automobile | 148 | ||
Cluster 3: Haushaltsgeräte | 151 | ||
Cluster 4: Solarenergie | 152 | ||
Cluster 5: Plastik und Verpackung | 153 | ||
Saudi-Arabiens Flirt mit der Moderne: Die Wirtschaftsstädte | 156 | ||
Ein königliches Experiment: King Abdullah Economic City | 158 | ||
Paukenschlag in der Wissenschaft: King Abdullah University of Science and Technology | 162 | ||
Öffnung ja – aber wie weit? Die Gratwanderung des Königs | 163 | ||
5. Klein, aber oho: Die Gasgroßmacht Katar | 169 | ||
Kick-off am Golf: Fußball-WM sorgt für Auftragswelle | 173 | ||
Schienennetz durch die Wüste: Das 17-Milliarden-Euro-Ding | 175 | ||
Katar im Fokus: Siemens wächst und wächst | 178 | ||
Träume und Realitäten: Der Bauboom in Katar | 181 | ||
Lockvogel für Hightech-Firmen: Der Qatar Science & Technology Park | 183 | ||
Katars Weg zur Sonne führt über Blaubeuren: Die erste Siliziumfabrik baut eine Firma | 188 | ||
Rohstoff der Zukunft: Universitätsausbildung »Made in USA« | 189 | ||
Fortschritt ja, aber nur bis zu einem gewissen Punkt: Katars konservative Grundströmung | 195 | ||
6. Bildung: Die Alles-oder-Nichts-Herausforderung | 198 | ||
Die nächste Generation: Wer wird die Region in Zukunft voranbringen? | 199 | ||
Pluspunkt für deutsche Unternehmen: Ausbildungskomponente als Wettbewerbsvorteil | 203 | ||
7. Arabische Staatsfonds | 205 | ||
Retter in der Finanzkrise: Kapitalspritzen für gebeutelte Banken | 205 | ||
Die Strategen: Abu Dhabi setzt auf Nutzwert | 207 | ||
Die Opportunisten: Die Jagd nach der guten Gelegenheit | 209 | ||
Die Investmentfonds: Die nächsten zehn bis 15 Jahre im Blick | 211 | ||
Standort Deutschland: Für Staatsfonds langfristig attraktiv | 212 | ||
Ausblick | 215 | ||
Dank | 219 | ||
Anmerkungen | 221 | ||
Literatur | 253 | ||
Bildteil | 2 |