Schlaglicht Augenheilkunde: Kinderophthalmologie

Schlaglicht Augenheilkunde: Kinderophthalmologie

von: Gerhard K. Lang, Gabriele E. Lang

Georg Thieme Verlag KG, 2015

ISBN: 9783132030619

Sprache: Deutsch

456 Seiten, Download: 20458 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Schlaglicht Augenheilkunde: Kinderophthalmologie



  0 Vorwort 6  
  0 Anschriften 7  
  1 Hornhaut 15  
     Hornhaut-Schlüsselbefunde im Kindesalter als Hinweis für therapierbare systemische Stoffwechselerkrankungen 15  
        Einleitung 16  
        Cornea verticillata bei Morbus Fabry (OMIM 301..500 16  
        Kayser-Fleischer-Ring bei Morbus Wilson (OMIM 27..790 17  
        Multiple punktförmige Kristalle bei Zystinose (OMIM 219..800 18  
        Peripherer Hornhautring bei LCAT-Mangelerkrankung (OMIM 245..900 19  
        Diffuse, regelmäßige Hornhauttrübung bei Mucopolysaccharidosen 20  
        Pseudo-dendritische Hornhauttrübungen bei Tyrosinämie Typ II (OMIM 276..600 21  
     Hornhautdystrophie-(HD-) bedingte Schmerzen und Visusbeeinträchtigung im Kindesalter 24  
        Einleitung 24  
        Dystrophietypische Hornhauttrübungen und rezidivierende Hornhauterosion 25  
        Hereditäre rezidivierende Hornhauterosion ohne zusätzliche dystrophiebedingte Hornhaut.trübungen, die erst im Erwach.senenalter zu beobachten sind 26  
     Die perforierende Keratoplastik im Kindesalter – das ewige Dilemma 29  
        Einleitung 30  
        Präoperative Details 30  
        Sonderfälle 31  
        Kasuistiken 34  
        Schlussfolgerungen 37  
  2 Netzhaut 40  
     Frühgeborenen.retinopathie 40  
        Frühgeborenenretinopathie 40  
        Frühgeborenenretinopathie – Pathophysiologische Grundlagen und aktuelle Behandlungsoptionen 56  
        Kein Anstieg von Inzidenz, Therapie- und Erblindungsrate der Retinopathia praematurorum in einem universitären Perinatalzentrum Level 1 – eine prospektive Beobachtungsstudie von 1978–2007 62  
        Der frühe postnatale Gewichtsverlauf als Prädiktor einer Frühgeborenenretinopathie 77  
        Kindliche Ablationes: ROP und Myopie 83  
        VEGF-Antikörper in der Therapie der Frühgeborenenretinopathie 92  
     Andere Erkrankungen 99  
        Neue Entwicklungen zur Genetik und Therapie des Retinoblastoms 99  
        Diagnose und Behandlung des Retinoblastoms: aktuelle Konzepte zur sicheren Tumorkontrolle bei Erhalt des Sehvermögens 106  
        Einsatzmöglichkeiten der optischen Kohärenztomografie bei der Diagnostik von Erkrankungen der Makula und des Nervus opticus bei Kindern 119  
        Hereditäre Netzhautdystrophien 126  
        Okuläre Malformation und Netzhautablösung im Kindesalter 146  
        Retinal exsudative Gefäßerkrankungen im Kindesalter: Morbus Coats und familiär exsudative Vitreoretinopathie (FEVR) 153  
        Hereditäre Vitreoretinopathien und Netzhautablösung im Kindesalter 167  
        Retinale Blutungen beim nicht akzidentellen Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter 174  
  3 Kongenitale Katarakt 183  
     Granulomatous Uveitis and Congenital Cataract: A Rare Association 183  
        Background 183  
        Patients and Methods 183  
        Discussion 185  
        Conflict of Interest 185  
        References 185  
     Pseudophakie bei Kindern – Refraktionsentwicklung nach primärer und sekundärer .Intraokularlinsen-Implantation 186  
        Einleitung 187  
        Patienten/Material und Methoden 187  
        Ergebnisse 188  
        Diskussion 188  
        Interessenkonflikt 190  
  4 Orbita und Lider 193  
     Orbitaerkrankungen im  193  
        Abkürzungen 193  
        Einleitung 193  
        Diagnostik 194  
        Strukturelle Erkrankungen der Orbita 195  
        Orbitale Infektionen 196  
        Entzündliche .Orbitaerkrankungen 197  
        Trauma 198  
        Orbitale Raumforderungen 199  
        Interessenkonflikt 207  
        Quellenangaben 207  
     Propranolol-Therapie bei  208  
        Epidemiologie 209  
        Risikofaktoren 209  
        Natürlicher Verlauf 209  
        Ätiologie und Pathogenese 209  
        Klassifikation 210  
        Klinische Charakteristika 210  
        Diagnostik 212  
        Komplikationen 213  
        Behandlungsziele und -indikation 213  
        Therapieoptionen 213  
        Eigene Patienten 215  
        Kasuistiken 216  
        Zusammenfassung/Fazit 217  
        Interessenkonflikt 217  
     Idiopathische orbitale Entzündung im Kindesalter – Fallbericht und Literaturreview 219  
        Einleitung 220  
        Methode: Fallbericht und Literaturreview 220  
        Diskussion 221  
        Interessenkonflikt 223  
  5 Ptosis 226  
     Kongenitale Ptosis 226  
        Precis 226  
        Einleitung 226  
        Klinische Bilder 227  
        Therapeutisches Vorgehen 228  
        Gegenparese 230  
        Interessenkonflikt 230  
     Ursache, Untersuchungsgang und Behandlung der  231  
        Einleitung 232  
        Ursachen und typische Befunde 232  
        Anamnese 234  
        Untersuchung 234  
        Behandlung 235  
        Risiken der Behandlung 236  
        Zusammenfassung 237  
        Interessenkonflikt 237  
     Das BPES – das .Blepharophimose-Ptosis-Epikanthusinversus-Syndrom 238  
        Geschichte 238  
        Klinische Beschreibung des BPES 238  
        Operative Korrektur des BPES 238  
        Epikanthusfalten und Telekanthus 238  
        Ptosis 239  
        Andere operative Verfahren 239  
        Operative Ergebnisse 239  
        Genetische Untersuchung bei BPES 239  
        Risiko der weiblichen Invertilität 239  
        Interessenkonflikt 239  
     Optimierte Frontalis.suspension zur Korrektur der komplizierten Ptosis 241  
        Einleitung 241  
        Indikation der Frontalis.suspension bei komplizierter Ptosis 241  
        Voraussetzungen für die Frontalissupension 241  
        Chirurgische Prinzipien der Frontalissuspension 242  
        Operationstechnik 243  
        Interessenkonflikt 245  
  6 Neuroophthalmologie 247  
     Kongenitale .Papillenanomalien 247  
        Abkürzungen 247  
        Allgemeine Symptomatik 247  
        Optikushypoplasie 248  
        Morning-Glory-Papille 249  
        Papillenanomalien mit Exkavation 250  
        Fazit 254  
        Interessenkonflikt 255  
        Quellenangaben 255  
     Augenärztliche Aspekte Multipler Sklerose im Kindes- und Jugendalter 256  
        Einleitung 256  
        Patienten und Methoden 257  
        Ergebnisse 257  
        Diskussion 257  
        Schlussfolgerung 258  
        Interessenkonflikt 258  
  7 Strabismus 260  
     Diagnostik 260  
        Nichtparetisches Schielen 260  
        Nichtparetisches Schielen 267  
        Objektive Refraktions.bestimmung – Skiaskopie 275  
        Zur Messung der objektiven Refraktion in Zykloplegie im .Kindesalter mit Skiaskopie und automatischer Refraktometrie mit dem Pediatric Autorefractor und dem Retinomax 286  
        Early Onset of Acquired .Comitant Non-Accommodative Esotropia in Childhood 293  
        Zykloplegie per Bindehaut-Medikamenten-Insert – Vergleich zu etablierten Verfahren 299  
        Detektion amblyogener Risikofaktoren mit dem Vision Screener S..04 303  
     Konservative Therapie 311  
        Hochgradige Amblyopie – Literaturreview 311  
        Elektronisch erfasste Okklusionstherapie bei über 7-jährigen Amblyopen: Visusanstieg noch nach mehr als 4 Monaten? 317  
        Ergebnisse später Therapie von exzentrischer Fixation bei verschiedenen Amblyopieformen 327  
        Webbasierte Stimulations.therapie bei Kindern mit unbehandelter Amblyopie 338  
     Operative Therapie 348  
        Behandlung des Strabismus sursoadductorius (congenital superior oblique palsy) im Kindesalter 348  
        Beidseitige Medialis- Rücklagerung mit Fadenoperation bei großer frühkindlicher Esotropie 354  
        Fadenoperationen außerhalb des Innenschielens – Indikationen und operative Ergebnisse 363  
        Anterior Segment Angiography in Strabismus Surgery 369  
        Inferior Oblique Muscle Anteriorization in Congenital Superior Oblique Palsy 373  
        M.-rectus-internus-Sehnenverlängerung mit bovinem Perikard bei Duane-Retraktionssyndrom Typ 1 377  
        Vergleich der Rücklagerung in Schlingen mit der konventionellen Rücklagerung des M. rectus medialis zur Esotropiekorrektur bei Kindern 385  
  8 Tränenwege 394  
     Therapie der konnatalen Tränenwegstenose 394  
        Vorkommen 394  
        Einfache chronische Dakryozystitis 395  
        Akut entzündlich .abszedierende bzw. phlegmonöse Dakryozystitis 396  
        Tränenwegsmalformationen 397  
        Fremdkörper- und .entzündungsbedingte .Tränenwegsveränderung 397  
     Bakterielles Keimspektrum bei kindlichen Tränenwegs.stenosen 398  
        Einleitung 399  
        Material und Methoden 400  
        Ergebnisse 400  
        Diskussion 401  
        Schlussfolgerung 402  
     Einfluss des Operations.zeitpunktes auf den langfristigen  403  
        Einleitung 404  
        Material und Methoden 404  
        Ergebnisse 405  
        Diskussion 405  
        Schlussfolgerung 406  
  9 Weitere Themen 409  
     Kongenitale und kindliche Glaukome 409  
        Einteilung 409  
        Epidemiologie und Genetik 409  
        Diagnose und .Differenzialdiagnose 409  
        Therapeutisches Vorgehen 412  
        Spezielle Glaukomformen im Kindesalter 416  
        Weitere Betreuung 418  
        Interessenkonflikt 418  
        Quellenangabe 418  
        Zum Weiterlesen und Vertiefen 418  
     Routineuntersuchung fetaler Augen – wie und warum? 419  
        Einleitung 419  
        Untersuchung fetaler Augen 420  
        Zuordnung der Augen zu verschiedenen Entwicklungsstadien 421  
        Herausforderungen bei der Beurteilung 423  
        Klinische Relevanz anhand von Fallbeispielen 424  
        Akademische Fragestellungen 426  
     Genetik ophthalmo.logischer Erkrankungen 428  
        Abkürzungen 429  
        Einleitung 429  
        Grundlagen der Vererbung 430  
        Erbliche Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes 434  
        Erbliche .Netzhauterkrankungen 434  
        Sehkaskade 434  
        Phänotypisch-genotypische Heterogenität 436  
        Ausblick 439  
        Interessenkonflikt 440  
     Genetik ophthalmologischer Erkrankungen 440  
        Abkürzungen 440  
        Einleitung 441  
        Klinisch-diagnostische Verfahren zur Differenzierung erblicher Netzhauterkrankungen 441  
        Aktuelle Verfahren der .molekulargenetischen Diagnostik 444  
        Gendiagnostik – Anforderungen an den Arzt und seine Methoden 447  
        Therapieoptionen 449  
        Sektion DOG-Genetik – Weiterbildungsangebot 451  

Kategorien

Service

Info/Kontakt