Existenzgründung

Existenzgründung

von: Stefanie Bergmann, Elske Müller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2005

ISBN: 9783423580908

Sprache: Deutsch

141 Seiten, Download: 671 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Existenzgründung



  Vorwort 6  
  Inhalt 8  
  Vorbereitung der Gründung 14  
     1. Kosten des privaten Haushaltes – Bedarfsplan 14  
     2. Kosten des Unternehmens – Businessplan 17  
  Säule A: Finanzierung - private und öffentliche Förderung 23  
     1. Private Darlehen 23  
     2. Öffentlich geförderte Darlehen 23  
        a) Allgemeines 23  
        b) Übersicht Förderprogramme 27  
           (1) Mikrodarlehen 27  
           (2) StartGeld 28  
           (3) ERP-Kapital für Gründung 28  
           (4) Unternehmerkredit 29  
           (5) Förderung von Beteiligungen 29  
           (6) Regionale Fördermöglichkeiten 30  
           (7) Bürgschaftsprogramm 31  
     3. Geldleistungen durch die Bundesagentur für Arbeit 32  
        a) Allgemeines 32  
           (1) Zweck der Förderung 32  
           (2) Anspruchsberechtigte für die Förderleistungen 33  
           (3) Entscheidung Überbrückungsgeld oder Existenzgründungszuschuss 33  
        b) Überbrückungsgeld 34  
           (1) Zweck 34  
           (2) Geförderte Tätigkeiten 35  
           (3) Anspruch auf Überbrückungsgeld 35  
           (4) Gesetzliche Voraussetzungen 35  
              (a) Arbeitnehmer 36  
              (b) Enger zeitlicher Zusammenhang 37  
              (c) Selbständige, hauptberufliche Tätigkeit 37  
              (d) Entgeltersatzleistungen oder nach Arbeitsbeschaffungsmaßnahme 40  
              (e) Stellungnahme einer fachkundigen Stelle 40  
           (5) Höhe des Überbrückungsgeldes 41  
           (6) Dauer des Bezuges 41  
           (7) Ruhen oder Minderung der Leistung 41  
           (8) Sozialversicherung 42  
           (9) Steuerliche Behandlung 42  
           (10) Mehrfache Bewilligung von Überbrückungsgeld 42  
        c) Existenzgründungszuschuss oder sogenannte Ich-AG 43  
           (1) Begriff 43  
           (2) Zweck 43  
           (3) Geförderte Tätigkeiten 44  
           (4) Anspruch auf Existenzgründungszuschuss 45  
           (5) Gesetzliche Voraussetzungen 45  
              (a) In einem engen Zusammenhang 46  
              (b) Aufnahme einer die Arbeitslosigkeit beendenden selbständigen, hauptberuflichen Tätigkeit 46  
              (c) Entgeltersatzleistungen 47  
              (d) Arbeitseinkommen 48  
              (e) Geschäftsplan/Businessplan 49  
           (6) Dauer der Bewilligung des Zuschusses 50  
           (7) Höhe des Existenzgründungszuschusses 50  
           (8) Kürzung der Förderungsleistungen 50  
           (9) Ende mit der Vollendung des 65. Lebensjahres 51  
           (10) Ausschluss der Leistung 51  
           (11) Zeitliche Begrenzung 51  
           (13) Steuerliche Behandlung 52  
           (12) Einstellung von Mitarbeitern 52  
           (14) Versicherungen 52  
        d) Existenzgründung bei Bezug von Arbeitslosengeld II, sogenanntes Einstiegsgeld 53  
           (1) Anspruch auf das Einstiegsgeld 53  
           (2) Voraussetzung für den Erhalt des Einstiegsgeldes 54  
           (3) Dauer der Förderleistung 54  
           (4) Höhe 54  
        e) Zusätzliche Fördermöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit 55  
           (1) Coaching und Existenzgründerseminare 56  
           (2) Europäischer Sozialfonds-Hilfen 56  
           (3) Einstellungszuschuss 57  
              (a) Anspruch 57  
              (b) Voraussetzungen nach § 226 SGB III 57  
              (c) Höhe und Dauer der Förderung 58  
              (d) Ausschluss der Förderung 59  
  Säule B: Anmeldungen, Rechtsform, Steuern 60  
     1. Anmeldungen von Freiberuflern und Gewerbetreibenden 60  
        a) Anmeldung nach Gewerbeordnung – Gewerbe oder Freiberufler 60  
        b) Anmeldung bei der Handwerkskammer 63  
        c) Anmeldung bei der Industrie- und Handelskammer, Berufskammer 63  
        d) Finanzamt 63  
        e) Berufsgenossenschaft 64  
        f) Gesundheitsamt 64  
        g) Arbeitsamt 64  
        h) Krankenkasse und Sozialversicherung 65  
        i) Umsatzsteuervoranmeldung bei Gründern 65  
     2. Rechtsform und Steuern 66  
        a) Eingetragener Kaufmann (e.K.) 66  
           (1) Haftung 66  
           (2) Steuern und Steuererklärung 67  
        b) Nichtwahl einer Rechtsform – Einzelunternehmer 68  
           (1) Haftung 68  
           (2) Steuern und Steuererklärung 69  
        c) Gemeinsame Berufsausübung – Kooperationen (GbR, oHG) 69  
           (1) Haftung 69  
           (2) Steuern und Steuererklärung 70  
        d) GmbH 70  
           (1) Haftung 70  
           (2) Steuern und Steuererklärung 74  
           (3) Belastungsvergleich GmbH – Einzelunternehmen 74  
        e) KG und GmbH & Co. KG 76  
           (1) Haftung 76  
           (2) Steuern und Steuererklärung 76  
        f) Ausländische Rechtsformen – die sogenannte Limited 77  
           (1) Haftung und Charakter der Limited 77  
           (2) Steuern und Steuererklärung 78  
  Säule C: Kundenbeziehungen - Allgemeine Geschäftsbedingungen und Verträge 80  
     1. Allgemeine Geschäftsbedingungen 80  
        a) AGB durch Experten erstellen lassen 81  
        b) Sinn und Zweck von AGB 82  
        c) Inhalt von AGB 82  
        d) Wichtige Klauseln 84  
           (1) Klauseln zum Honorar 84  
           (2) Klauseln zu Mängeln und Nachbesserung 85  
           (3) Klausel zur Haftungsbeschränkung 86  
           (4) Klauseln zur Verjährung 87  
           (5) Klausel zu Nebenabrede 87  
        e) Wirksame Einbeziehung von AGB 88  
     2. Grundlegende Verträge mit Auftraggebern und Vertragspartnern 89  
  Säule D: Betrieb und Organisation 92  
     1. Buchführungspflichten 92  
     2. Mitarbeiter – Arten der Mitarbeit 94  
        a) Freie Mitarbeit 94  
        b) Teilzeit 94  
           (1) Minijobs 94  
              (a) Geringfügig entlohnter Minijob bis € 400 ("400-Euro-Job") 95  
              (b) Kurzfristiger Minijob 95  
              (c) Nachteile 96  
           (2) Midi-Job 96  
        c) Zeitarbeit 96  
     3. Arbeitsverträge 97  
        a) Mindestinhalt des Arbeitsvertrages 97  
        b) Gestaltungsmöglichkeiten für den Arbeitsvertrag 98  
           (1) Befristung bis zu vier Jahren 98  
           (2) Befristung ohne Sachgrund bis zu zwei Jahren 99  
           (3) Befristung mit Sachgrund 100  
           (4) Unbefristeter Vertrag mit befristeter Probezeit 100  
     4. Basiswissen Arbeitsrecht 101  
        a) Arbeitszeit 101  
        b) Urlaub 102  
        c) Weitere Arbeitsschutzgesetze/-verordnungen 102  
        d) Beendigung des Arbeitsverhältnisses 103  
        e) Schutz besondere Personengruppen 103  
        f) Erforderliche Anmeldungen 105  
        g) Beitragszahlungen 105  
  Anhang 106  
     Anhang zu Säule A: Finanzierung – private und öffentliche Förderung 106  
     Lexikon zu Säule A 114  
     Anhang zu Säule B: Anmeldung, Rechtsform, Steuern 117  
     Anhang zu Säule C: Kundenbeziehungen – Allgemeine Geschäftsbindungen und Verträge 119  
     Kaufvertrag AGB eines Unternehmens gegenüber Unternehmen 125  
     Werkvertrag AGB eines Unternehmens gegenüber Unternehmen 127  
     Dienstleistungsvertrag 129  
     Software-Kaufvertrag 130  
     Anhang zu Säule D: Betrieb und Organisation 132  
     Arbeitsvertragmuster nach Nachweisgesetz 132  
     Weitere wichtige Adressen für Existenzgründer 135  
  Verzeichnis der Musterbriefe und -formulierungen 138  
  Stichwortverzeichnis 140  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt