Mind Mapping
von: Horst Müller
Haufe Verlag, 2006
ISBN: 9783448073898
Sprache: Deutsch
129 Seiten, Download: 4439 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Die Zeit im Griff haben (S. 77-78)
Beim klassischen Zeitmanagement verwenden Sie Tabellen. Sei es als Kalendarium mit unterschiedlichen Zeitplänen (Jahr, Monat, Woche, Tag) oder als Sammlung von Aufgaben in To-do-Listen. Mind Maps als grafisches Hilfsmittel sind eine Alternative oder eine Ergänzung zur Tabelle. Ob Sie allein mit Mind Maps planen oder Kalendarium und Mind Maps verbinden, hängt von der Zahl Ihrer Termine ab und von der Arbeitsweise, die Sie bevorzugen. (Wenn Sie viele Einzeltermine haben, ist ein Zeitmanagement ausschließlich mit Maps vermutlich etwas unübersichtlich.)
Wenn Sie nur mit Mind Maps planen
Planen und organisieren Sie Ihre Zeit nur mit Mind Maps, sollten Sie zeitliche und thematische Maps kombinieren. Dabei müssen Sie sich für verschiedene Zeitperspektiven entscheiden. Traditionelles Zeitmanagement nutzt folgende Zeitperspektiven: Tages-, Wochen-, Monats-, Jahres- und Mehrjahrespläne.
Überlegen Sie, welche Perspektiven für Sie passen. Diese können von Zeit zu Zeit variieren. Mit Mind Maps haben Sie alle Möglichkeiten. In der Regel brauchen Sie detailliertere Pläne, wenn Sie viele Einzeltermine haben.
Zu Beginn ohne Termine planen
Am besten erstellen Sie zunächst eine Zielcollage für einen größeren Zeitraum, eine Map für mehrere Jahre. Hier kommt es in erster Linie auf die Inhalte an, auf Ihre Ziele in verschiedenen Bereichen, nicht auf Termine. Ausgehend von dieser Mehrjahresmap oder Zielcollage gestalten Sie einen vorerst terminfreien Jahresplan. Diese Map enthält alle für das bevorstehende Jahr vorgesehenen wesentlichen Ziele für Beruf und Privatleben. Eine mit – dem Computer erstellte – Beispielmap hierzu finden Sie auf Seite 123.
Bevor Sie Ihre Zeit sinnvoll planen können, müssen Sie Klarheit über Ihre Ziele gewinnen.
Wenn Sie auf diese Weise alle Ziele für das kommende Jahr festgelegt haben, beginnen Sie, in der zeitlich darunter liegenden Ebene (Quartale, Monate, Wochen) Teilziele zu terminieren bzw. bestehende Termine einzutragen. Sie können hierzu eine zentrale Mega-Map nutzen, an die Sie andere Maps koppeln. Eine Mega-Map zur Jahresplanung zeigt die Galerie auf Seite 124.
Hilfsmittel zur Vereinfachung nutzen
Legen Sie – je nach Feinplanung – Tage oder Wochen als Hauptäste an. Mit Kopiervorlagen, bei denen erst auf den Kopien das Datum notiert wird, lässt sich der Aufwand etwas reduzieren. Weiter vereinfachen können Sie Ihre Zeitplanung, indem Sie „Brainmap" nutzen, ein fertiges, spiralgebundenes Kalendarium, das Mind-Map-Kalenderformulare für ein Jahr enthält, mit der Woche als unterster Planungsebene.